Therapeuten unterscheiden sich grundlegend in ihren Arbeitsweisen, je nachdem welche Ausbildung und Weiterbildungen sie gemacht haben. Grundsätzlich werden in der Psychotherapie zwischen Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologische Therapie und der Systemischen Therapie unterschieden. In allen Therapieformen ist jedoch das Gespräch zwischen Klient und Therapeut ein wichtiger Bestandteil. Zu der Voraussetzung eines jeglichen Therapeuten gilt ein abgeschlossenes Studium, sowie eine abgeschlossene mehrjährige Ausbildung.
Was macht die systemische Arbeit aus?

Die Systemische Beratung und Therapie zeichnet sich durch lösungsorientierte Schemata aus, in welchem Kompetenzen der Personen gestärkt werden. Hierbei steht der/die KlientIn immer im Kontext eines Systems. Dieses kann sowohl in einem privaten Umfeld (Paarbeziehung, Familienbeziehung), als auch ein berufliches Umfeld (Team, Organisation) sein.
In der Systemischen Beratung und im Coaching sollen Schlüsselqualifikationen erlernt werden. Es geht in der Systemischen Arbeit nicht darum eine Diagnose für das Klientel zu erstellen, sondern die Problematik im Ganzen zu erfassen und den/die KlientIn im Umgang mit diesem System zu unterstützen. In der Systemischen Arbeit werden keine Diagnosen gestellt.
Wieso zu einer Systemischen Beratung gehen?
Nicht nur die Herangehensweisen im Vergleich zu anderen Therapieformen ist in der Systemischen Beratung anders. Es sind auch häufig weniger Sitzungen notwendig. Zudem erstrecken sich die Sitzungen über einen längeren Zeitraum und Sie können individuell abstimmen, wie viele Sitzungen Sie gerne abhalten möchten, damit Veränderungen auch im Alltag angewandt werden und ausprobiert werden können. In den Sitzungen wird gemeinsam mit Ihnen besprochen welche Methoden Sie ausprobieren, die Dinge die nicht klappen, wird verworfen und wir suchen weiter nach passenden Strategien.
Pragmatisch und Lebensnah wird in der Systemischen Beratung nach neuen und umsetzbaren Lösungswegen geschaut.
Arbeitsweise der Systemischen Therapie
Eine Therapie kann nur dann als erfolgreich angesehen werden, wenn ein gutes, vertrauensvolles Verhältnis zwischen Klient und Therapeut entsteht. Nur so erhalten Sie den Rahmen, der es Ihnen erlaubt offen über sensible Bereiche Ihres Lebens zu sprechen. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, aus diesem Grund liegen alle Therapeuten unter einer Schweigepflicht. Es werden ohne Ihre Einverständnis keine Informationen an Dritte weitergegeben.
Für die Therapie gibt es kein Patentrezept. Das bedeutet, dass Sie im Fokus meiner Arbeit stehen. Gemeinsam erarbeiten wir in den Sitzungen ein Konzept, dass individuell auf Ihre Bedürfnisse, Denk- und Verhaltensmuster eingeht und Sie unterstützt den Alltag besser zu meistern.
Disclaimer:
Die Wartezeiten auf einen kassenärztlichen Therapieplatz sind häufig sehr lang. Um diese Zeiten zu überbrücken, können Sie die Systemische Beratung bereits vorher aufsuchen. In dieser Zeit können Ideen und Methoden entstehen und ausprobiert werden, die das weitere Vorgehen in der weiteren Therapie unterstützen.